All episodes

Sinneswahrnehmung extrem trainieren und als Coach erfolgreicher werden

Sinneswahrnehmung extrem trainieren und als Coach erfolgreicher werden

19m 13s

Ich starte eine Unterserie innerhalb des Podcasts Coaching und Wissenschaft. Es geht um die Grundlagen des Coachings und heute vor allem um die geschulte Wahrnehmung. Dies ist für Menschen, die mit anderen zu tun haben, eine Qualität, die hilft mehr im Gegenüber zu erfahren und Intuition nachvollziehbar zu erklären. Dazu gibt es viele Ebenen der Wahrnehmung. Heute geht es um die Grundbereiche der Wahrnehmung. Viel Spass beim Zuhören von Coaching Grundlagen bei Coaching und Wissenschaft.

Inszenierung des Traumas - Wenn der Partner Drama macht

Inszenierung des Traumas - Wenn der Partner Drama macht

16m 21s

In dieser Folge geht es darum wie ungelöste innere Konflikte sich ihren Weg in die nahen Beziehungen bahnen und dort oft die Beziehungen zerstören. Aber eigentlich ist nur der Wunsch nach Lösung des alten Themas da. Wir nennen das die Inszenierung des Musters.
Wie man damit umgeht oder was man als Partner mit Drama oder Rückzug des Partners macht, erfährst Du in diesem Trauma Podcast. Die Polyvagal Theorie spielt natürlich eine Rolle.
Wir freuen uns auf Dein Feedback und like

Schuld aus systemischer sicht

Schuld aus systemischer sicht

10m 52s

Informationen zu systemischer Arbeit auf https://rubin-institut.de
Aufstellungen zeigen, dass es innerhalb von Systemen, Paarbeziehungen, Familien, Glaubensgemeinschaften, Gemeinschaften, Völkern, Kulturen, etc. eine Instanz für Recht und Unrecht gibt. Auch jeder Mensch trägt für sich persönlich eine solche inne-re Instanz in sich. Wenn diese Instanz entscheidet, dass Unrecht geschehen ist, dann folgt daraus, das dafür gesühnt werden muss, ein Ausgleich stattfinden muss, dass dafür sozusagen „bezahlt“ werden muss. Siehe auch „Ovsaneskina-Effekt“= O-Effekt. Wenn im systemischen Sinne von Schuld gesprochen wird, ist genau dieser noch zu leistende Ausgleich gemeint. In diesem Sinne kann es für Schuld auch keine objektive Bewertung oder Maßstäbe geben....

Die seltsamen Phänomene im Coaching

Die seltsamen Phänomene im Coaching

14m 35s

Wenn man beginnt, Coach zu werden, dann ist die Beziehung, die man zu den Klienten aufbaut, manchmal anders als erwartet. Wenn Du neugierig bist, welche seltsamen Coaching Erfahrungen und Phänomene Du erleben kannst, dann höre jetzt mal in diesen Podcast.

Curious Mind statt

Curious Mind statt "Ich kann nichts" - Generalisierungsmuster verstehen

11m 54s

Der wache, neugierige Geist ist das Beste, was wir uns erhalten können, um nicht zu schnelle Entscheidungen und Urteile zu fällen. Ich nenne das den Adamberg Effekt. Wer diese Romanfigur kennt, weiß, was gemeint ist.
Wie entsteht Generalisierung und was kann man anders machen? Darum geht es in der heutigen Episode

Drei Fragen für erfüllende Beiehungen -  Das Paargespräch

Drei Fragen für erfüllende Beiehungen - Das Paargespräch

13m 56s

Wer eine gute Beziehung führt, weiß, dass es Arbeit ist. Beziehungsarbeit. Dazu gehört vor allem eine offene und ehrliche Kommunikation. Gerade in den Zeiten i denen es schwierig oder scheinbar eingeschlafen ist. Um diese wieder zu erwecken, ist das Paargespräch ein grundlegendes Muster.

Persönliche OKR's - Objectives und Key Results

Persönliche OKR's - Objectives und Key Results

8m 41s

OKR ist eine Managementmethode im agilen Umfeld. Man kann die dahinter liegende Methodik aber besonders gut für eigene Ziele umsetzen. Wenn Du dieses grandiose Mindset kennenlernen möchtest, dann höre mal in den Podcast rein.

5 Arten von Zielen im Coaching

5 Arten von Zielen im Coaching

11m 43s

Ich unterscheide beim Coaching ganz verschiedene Arten von Zielen. Dies geht weit über das konventionelle Denken hinaus, dass in den meisten Coachingausbildungen gelehrt wird. Wenn Du mehr über unsere Ausbildungen kennenlernen möchtest, dann schau doch einfach mal auf
https://www.Rubin-institut.de.

Wer bereits Ziele erschafft, der kennt den Begriff SMART oder auch S.M.A.R.T. Dies zeigt einen klaren Weg für Ziele, die mal als Projekt sieht. Doch es gibt auch andere Veränderungen, die nicht unbedingt smart sind. Das hat mehr mit dem "Wie?! Statt mit dem "Was?" zu tun.

17 Tiny Habbits – Ziele klein angehen

17 Tiny Habbits – Ziele klein angehen

15m 53s

enn Du ein Verhalten für Dich verändern willst, dann fange klein an. Dieses Statement wurde in den letzten Jahren unter dem Begriff : Tiny Habbits in verschiedenen Büchern und Podcasts verarbeitet. Wie genau das geht und was das mit Motivation und Neurotransmittern zu tun hat, das kannst Du in diesem Podcast erfahren.
Der Beitrag 17 Tiny Habbits – Ziele klein angehen erschien zuerst auf TrainingDeluxe - Coaching Akademie.

16 Deine Mission und Deep Understanding

16 Deine Mission und Deep Understanding

18m 28s

Ich kenne kein Format, das so systemisch ist und gleichzeitig so schnell Lösungen und Erkenntnisse kreiert wie Deep Understanding. Daraus ergeben sich oft ganz neue Wege für den Klienten und er öffnet sich dem Neuen. Die Mission ist dabei nicht unbedingt das neue Startup oder die Selbstständigkeit, sondern das zu erkennen, was einen wirklich antreibt. […]
Der Beitrag 16 Deine Mission und Deep Understanding erschien zuerst auf TrainingDeluxe - Coaching Akademie.